Arbeit lohnt sich immer?!

Qualitative bundesweite Pilotstudie 
"Arbeit lohnt sich immer?!- Langzeitarbeitslose so unterstützen, dass sie „in Arbeit“ kommen"

Seit Einführung des Bürgergeldes nehmen Vorurteile gegenüber Langzeitarbeitslosen zu. Die Annahme, Bürgergeldempfänger seien faul, ist weit verbreitet. Der EFAS e.V. und die Neue Arbeit Stuttgart haben deshalb die qualitative Studie „Arbeit lohnt sich immer?!“ an den Start gebracht. Erforscht werden soll, warum Langzeitarbeitslose trotz aktuellem Fachkräftemangel keine Beschäftigung finden bzw. aufnehmen. Betroffene interviewen andere Betroffene zu dieser Kernfrage. So sollen ein differenziertes Bild der Ursachen von Langzeitarbeitslosigkeit entstehen und Handlungsoptionen erörtert werden.

Die Ergebnisse werden Ende 2024 / Anfang 2025 in einem Buch veröffentlicht.

Das Studiendesign auf einen Blick:

  • Qualitative bundesweite Pilotstudie "Arbeit lohnt sich immer?!" des Evangelische Fachverband für Arbeit und soziale Integration (EFAS e.V.)  und die Neue Arbeit Stuttgart
  • Forschungsfrage: Warum treten viele Langzeitarbeitslose trotz zahlreicher offener Stellen nicht in den Arbeitsmarkt ein?
  • Ziel der Forschung: Sicht Betroffener in die Debatte einbeziehen: Wie analysieren sie selbst ihre Situation und welche Handlungsmöglichkeiten benennen sie? D.h. wir wollen Ursachen für eine Langzeitarbeitslosigkeit aus der Sicht Betroffener herausarbeiten und Handlungsempfehlungen für die Praxis formulieren
  • Vorgehen: 3 Fokusworkshop mit je 7-20 Betroffenen in Ost-/West-/ und Süddeutschland; 36 qualitative Tiefeninterviews mit langzeitarbeitslosen Menschen in ganz Deutschland 
  • Besonders ist: Die Interviews führen ebenfalls von Langzeitarbeitslosigkeit betroffene Menschen, die zuvor eine intensive Schulung durchlaufen haben.
  • Sampling erfolgt nach festgelegten Kriterien (gezielte Fallauswahl) unter Berücksichtigung des Strukturmerkmals „Dauer der Arbeitslosigkeit“: 50% der befragten Personen sind unter 5 Jahre im Bürgergeldbezug.
  • Auswertungsmethode: Zirka 25 Interviews werden intensiv mit der "Grounded Theory" ausgewertet. Alle Interviews werden transversal analysiert auf wichtige Hinweise zu unserer Forschungsfrage geprüft.
  • Ein Forschungsbericht wird Ende 2024 erscheinen. Die Studie erfolgt unter der wissenschaftlichen Begleitung von 
    Prof. Franz Schultheis, der vor einigen Jahren auch mit uns die Nichtwähler:innen-Studien durchgeführt hat.
    Beratend hinzugezogen wird auch Prof. Claudia Schulz.

Bei Rückfragen und Anregungen zur Studie melden Sie sich gerne bei:

EFAS e.V.
Rebecca Lo Bello
E-Mail:     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon:    0711/27301-171 

 

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

 

logo lechler stiftung

Lechler Stiftung

evas logo
eva´s Stiftung

logo diakonie spendenfonds wuerttemberg
Diakonie Spendenfonds Württemberg

logo diakonie rheinland westfalen lippe
Diakonie RWL
 

logo die wille berlin
Die Wille Berlin


logo kreisdiakonieverband lk esslingen

KDV Esslingen

 

logo bw bank stuttgart

BW Bank Stuttgart